Referenzen

Kranhäuser,
Köln,
Germany

Kranhäuser

Kranhäuser

Spektakuläre Architektur zeichnet die drei Kranhäuser am Kölner Rheinauhafen aus. Uponor lieferte die Betonkernaktivierung Contec zur stillen Deckenkühlung.

Location
Köln, Germany
Fertigstellung
2008
Gebäudetyp
Bürogebäude
Product systems
Flächenheizung und -kühlung
Adresse
Kranhaus Plus
Art des Projekts
Neubau

Für das Kranhaus Plus, galt es die Herausforderung von interessanter Architektur mit großen Fensterflächen und einer lichten Raumhöhe von mindestens 3 Metern mit einer ökologischen und ökonomischen Energienutzung für eine ganzjährige Behaglichkeit umzusetzen.

Perfekte Lage für ein intelligentes Klimakonzept

Geografische und geothermische Besonderheiten wie die direkte Lage am Rhein wurden dabei effizient genutzt. Das Ergebnis: Ein ausgeklügeltes Klimakonzept unter Nutzung von Grundwasser und regenerativer Energie zur Aktivierung der Gebäudespeichermasse mit der Uponor Betonkernaktivierung Contec.

Stille Kühlung durch Bauteilaktivierung von Uponor

Zur bestmöglichen Nutzung der thermischen Bauteilaktivierung wurden die Decken der ersten dreizehn Geschosse, die ohne eine weitere Verkleidung unterhalb der Decken auskommen, mit Contec Modulen belegt. Das in dem System verwendete Kunststoffrohr ist ein nach Verfahren Engel, hochdruckvernetztes Polyethylenrohr (PE-Xa-Rohr) und wurde im Kranhaus Plus in einer Nennweite von 20 x 2,3 mm verwendet. Dank der Modulbauweise erfolgte eine sichere, schnelle und damit wirtschaftliche Montage. Der robuste Rohrwerkstoff eignet sich insbesondere für den Einsatz im rauen Baustellenbetrieb mit seinen hohen Anforderungen an das Material. Neben größerer Flexibilität zeichnet sich das für Contec verwendete PE-Xa-Rohr nach Verfahren Engel ebenfalls durch eine hohe Unempfindlichkeit gegen Spannungsrisse aus.

Schnelle und einfache Montage mit dem Uponor Quick & Easy Fittingsystem

Bei der Verbindung der Contec Module im Kranhaus Plus für die Verteil-/Sammelleitung, konnte die Montage mit dem passenden Systemfittings von Uponor „Quick & Easy“ schnell erfolgen. Diese spezielle Verbindungstechnik, die ebenfalls für Heizkörperanbindungen und Trinkwasserinstallationen verwendet wird, nutzt den für das Material PE-Xa typischen Memory-Effekt: Das Ergebnis ist eine feste und sichere Verbindung ohne zeitaufwendiges Verpressen, Schweißen oder Löten der Verbindungsrohre. Im Kranhaus Plus trifft spektakuläre Architektur auf eine moderne, ökologisch und ökonomisch ausgerichtete technische Gebäudeausstattung. Dabei wurden die eingesetzten Systeme auf Nachhaltigkeit ausgesucht und mit einem modernen Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien kombiniert.

DNGB-Gütesiegel Gold für Nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet das Kranhaus Plus mit dem DNGB-Gütesiegel in Gold aus.

Kranhäuser

kranhaus_bildrechte_joerg_hempel_desktop
krankhaus_bau_img_2783_desktop
kranhaus_bau_p7050039_desktop
doc_23035_8_bild6_kranhaus_contec_produktfoto_desktop
doc_23035_3_bild1_kranhaus_gesamtansicht_sueden_desktop
bild5_kranhaus_aktuelles_baustellenfoto_desktop
Ähnliche Projekte

Greenspace PCTG

Maximaler Komfort für ein Netto-Null-Bürogebäude

Bahnhofpark, Sargans

Der Bahnhofpark stellte in 2010 das größte Objekt der oberflächennahen Geothermie in der Schweiz dar.

Office center "Penta"

A modern five-story office center with a cozy atmosphere.

Sunesis school scheme: Sacred Heart Primary School, West Midlands

Uponor were nominated as the sole supplier for radiant heating systems for the Sunesis Schools schemes, with Main Contractor Willmott Dixon.